Kuschelige Wärmekissen mit Rapssamen
Sie haben ein geringes Eigengewicht und sind deswegen zur Behandlung von Verdauungsstörungen bei Babys besonders geeignet. Hinzu kommt die feinkörnige Struktur der Rapssamen, die das Kissen außergewöhnlich anschmiegsam macht.
Dank seines hohen Ölgehaltes nimmt der Rapssamen Wärme sehr gut auf und gibt sie von allen Wärmekissenfüllungen am langsamsten wieder ab. Diese weiche, leicht feuchte Wärme ist wohltuend und entspannend, das kuschelige, anschmiegsame Kissen tut sein Übriges.
Die Anwendung ist sehr einfach:
Für die Wärmetherapie Rapssamenkissen
- für 10 min im Backofen bei ca. 130°C erwärmen oder
- in der Mikrowelle bei 600 Watt für 1-2 Minuten erhitzen.
Vor dem Auflegen kurz durchschütteln und Temperatur auf der Innenseite des
Unterarms überprüfen.
Für eine Kältetherapie
- Rapssamenkissen in eine Plastiktüte wickeln und 30-60 min ins Gefrierfach geben. Fertig ist die Kältekompresse.
Im Grunde genommen kannst du das Rapssamenkissen überall dort einsetzen,
wo Wärme gut tut oder du Kälte brauchst.
Besonders hilfreich ist es als Wärmesäckchen bei
- Blähungen (speziell bei Säuglingen aufgrund des geringen Gewichts)
- Magenverstimmungen
- Regelschmerzen
- kalten Füßen (z.B. zum Vorwärmen von Bettchen oder Kinderwagen)
- Muskelverspannungen (im Nacken etc.)
- Ohrenweh
- Gelenkschmerzen
Der große Vorteil von Wärmekissen ist, dass sie nicht auslaufen können und keine Gefahr von Verbrühungen besteht, wie dies z.B. bei der Wärmeflasche möglich ist.
Als Kältetherapie eignet sich das Rapssamenkissen zur
Behandlung von
- Zahnschmerzen (v.a. beim Zahnen von Kleinkindern)
- Insektenstichen
- Prellungen
- Verstauchungen
- Gelenksentzündungen
Rapssamenkissen sind nicht waschbar.